25 Jahre Bergsonne – freudiges Fest für alle

Stimmungsvolle Musik, fröhliches Gelächter, dankbare Gesten und freudiges Beisammensein – ein Jubiläumstag, wie aus dem Buche. Am Samstag, 14. Juni 2025 wurde das 25-Jahr-Jubiläum des Alterswohnen Bergsonne mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern, der Bewohnerschaft und den Mitarbeitenden gefeiert.

Die fröhliche Stimmung war durch und durch zu spüren und das schöne Wetter war wie bestellt. Kaum ein Bewohner liess sich das Festgeschehen entgehen – so machten die Bewohnenden des geschützten Wohnbereichs gar einen Gruppenausflug, nahmen gemeinsam Platz im Festzelt und genossen die Feierlichkeiten.

25 Jahre wurden würdevoll gefeiert. Umrahmt von vielen Attraktionen für Jung und Alt schlenderten die Besuchenden über das Areal, verweilten für einen Imbiss oder eine Erfrischung im Festzelt, lauschten den musikalischen Ständchen auf der kleinen Bühne oder genossen die frische Brise während einer Kutschenfahrt durchs Dorf. Mit Betriebsleiter Thomas Räder tauchten die Besuchenden in die 25-jährige Geschichte des Alterswohnen Bergsonne ein und erhielten einen Ausblick auf kommende Ereignisse und geplante Projekte in Zweisimmen.

Hungrig blieb niemand, dafür sorgte das Küchenteam des Spitals Zweisimmen. Bestens organisiert richteten sie leckere Speisen von Bratwurst und Steak mit diversen Beilagen bis Hotdog her. Für Schleckermäuler wurden passend zum warmen Wetter Glace oder Crêpes und Backwaren angeboten.

Mit Freude blicken wir auf das Jubiläum zurück, erinnern uns an wertschätzende Worte, gute Gespräche und fröhliche Gesichter. Wir danken allen Besuchenden, Teil des besonderen Tags gewesen zu sein und allen fleissigen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz zum gelungenen Fest.

Bilder: selinaphotography.ch

Feiertagsbrunch zum 1. August

In Rot und Weiss getaucht glänzte der Speisesaal im Alterswohnen Bergsonne am 1. August 2024. Die Bewohnerinnen und Bewohner wurden am Nationalfeiertag zu einem Feiertagsbrunch eingeladen. Speck, Würstchen, Rührei und Rösti gab es nebst einer Vielzahl von Fleisch- und Käsesorten sowie einem 1. August-Weggli oder einer Scheibe Züpfe vom reichgedeckten Buffet.

Auch die Mitarbeitenden trugen anstelle ihrer Berufskleidung das zur Tradition gewordene rote Shirt mit Schweizerkreuz, um die Feiertagsstimmung mitzuversprühen. Bei stimmungsvoller Örgelimusik wurde im Anschluss das Tanzbein geschwungen und in den gemütlichen Nachmittag hinein die Gesellschaft genossen.